Viminds / viminds Blog / Online-Marketing / Social Recruiting vs. klassische Stellenanzeige – was funktioniert besser im Handwerk?

Social Recruiting vs. klassische Stellenanzeige – was funktioniert besser im Handwerk?

Bild vom Author/ von der Authorin
von viminds Online-Redaktion
Veröffentlicht: 15.04.2025
 | 
Aktualisiert: 16.04.2025
Lesezeit: 10 Minuten

Fachkräfte finden im Handwerk? Eine echte Herausforderung.
Gerade für Betriebe, die täglich Aufträge koordinieren, Baustellen organisieren und gleichzeitig den Betrieb fit für die Zukunft machen wollen. Die große Frage lautet dabei immer wieder: Wie finde ich gute Mitarbeiter im Handwerk – und zwar dauerhaft und effizient?

Viele setzen nach wie vor auf klassische Stellenanzeigen in der Zeitung oder auf Jobportalen. Doch die Realität zeigt: Die Bewerbungen bleiben oft aus. Zeitgleich scrollt die nächste Generation an Fachkräften durch Instagram – und entscheidet dort, ob dein Betrieb als Arbeitgeber attraktiv ist.

In diesem Artikel zeigen wir dir, warum Social Recruiting im Handwerk heute der klar bessere Weg ist, um motivierte Mitarbeiter zu gewinnen und was du dafür brauchst.

Social Recruiting vs. klassische Stellenanzeige – was funktioniert besser im Handwerk?
7:55

 

  1.  

 

1. Klassische Stellenanzeigen: teuer, passiv und oft wirkungslos

Natürlich kennen viele Handwerksbetriebe den klassischen Weg: Anzeige in der Tageszeitung, ein paar Zeilen auf der Website oder ein Jobportal-Eintrag.

Aber:

  • Du erreichst nur aktiv Suchende

    Klassische Anzeigen sprechen ausschließlich die an, die gerade aktiv auf Jobsuche sind. Und das sind im Handwerk, mal ehrlich, die wenigsten.
    Die meisten Fachkräfte, die du dir in deinem Team wünschst, haben bereits einen Job, sind aber vielleicht nicht zufrieden, überlastet oder suchen eine neue Herausforderung. Diese wechselbereiten, aber passiven Kandidaten erreichst du über Zeitungsanzeigen so gut wie gar nicht, denn sie suchen dort schlicht nicht.

  • Hohe Streuverluste statt passgenauer Reichweite

    Mit klassischen Anzeigen hast du kaum Einfluss darauf, wer deine Botschaft wirklich sieht. Deine Anzeige landet irgendwo zwischen Anzeigen für Pflegekräfte, Außendienstler und Verwaltungsjobs – in der Zeitung, auf Portalen oder in Sammelmailings.

    Gerade junge Gesellen, technikaffine Fachkräfte oder Quereinsteiger sind dort kaum unterwegs, oder sie übersehen dein Angebot schlichtweg zwischen all den generischen Stellenanzeigen.

  • Keine Differenzierung = keine Bewerbung

    Noch ein Punkt: Die meisten Stellenanzeigen im Handwerk sehen identisch aus.
    – „Wir suchen dich!“
    – „Tolles Team, übertarifliche Bezahlung, flache Hierarchien…“

    Aber was macht dich als Arbeitgeber wirklich besonders?
    Warum sollte sich jemand genau bei dir und nicht bei einem der vielen Mitbewerber bewerben?

    Ohne emotionale Ansprache, authentische Einblicke und greifbare Vorteile bleibt deine Anzeige austauschbar und damit auch leicht zu übersehen.

 

Vergleich Handwerk

 

2. Social Recruiting: Dort sichtbar sein, wo deine zukünftigen Mitarbeiter wirklich sind

Social Recruiting bedeutet: Du nutzt soziale Medien wie Instagram, Facebook oder TikTok gezielt, um neue Mitarbeiter zu gewinnen.

Klingt nach Zukunftsmusik? Ist aber längst Realität auch im Handwerk. Denn:

  • ein Großteil der 18–34-Jährigen sind täglich auf Social Media unterwegs

  • Du kannst dort gezielt nach Region, Alter und Interessen anzeigen lassen – ohne Streuverlust

  • Du erreichst auch die, die gerade nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber offen für neue Chancen wären

Und das Beste: Mit starken Arbeitgebervideos, authentischen Bildern vom Team und klaren Botschaften wird dein Betrieb erlebbar, ganz ohne Hochglanz, sondern echt und nahbar.

 

Beispiel gefällig?

  • Social Recruiting Referenz Staalfabrik Teaser

    Social-Recruiting mit Meta Ads für die Staalfabrik Rostock

    Für die Staalfabrik Rostock haben wir eine zielgerichtete Social-Recruiting-Kampagne umgesetzt – inklusive Landingpage, Video-Content und automatisiertem Bewerbermanagement mit HubSpot. So konnten offene Stellen schneller und effizienter besetzt werden.
    Mehr erfahren
  • Social Recruiting Fresand Logo Referenz

    Erfolgreiches Social-Recruiting für die Fresand GmbH

    Für die Fresand GmbH haben wir eine zielgerichtete Social-Recruiting-Kampagne umgesetzt. Mit kreativen Videos und gezielter Ansprache über Social Media konnten wir das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren und qualifizierte Bewerber gewinnen. Ein starkes Beispiel für erfolgreiches Recruiting im Handwerk.
    Mehr erfahren
  • Social Recruiting FMG Logo Referenz

    Social-Recruiting für die FMG Förderelemente

    Für die FMG Förderelemente Mecklenburg GmbH haben wir eine gezielte Social-Recruiting-Kampagne entwickelt, um das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. Durch präzise Zielgruppenanalyse, ansprechende Kampagnenkreation und kontinuierliche Optimierung konnten wir erfolgreich erfahrene Fachkräfte im Bereich Logistik ansprechen und gewinnen.
    Mehr erfahren

 

3. Die größten Vorteile von Social Recruiting im Handwerk 

Hier bekommst du die Argumente, die wirklich zählen, gerade für Betriebe mit begrenztem Budget und hoher Auslastung:

  • Schneller und günstiger als klassische Anzeigen
    Statt Wochen auf Reaktionen zu warten und teure Print-Anzeigen zu schalten, bekommst du über Social Recruiting innerhalb weniger Tage erste Rückmeldungen – und das bei deutlich geringerem Budgeteinsatz.
  • Planbare Bewerberzahlen dank gezielter Kampagnen
    Du bestimmst, wie viele Bewerbungen du brauchst und steuerst die Sichtbarkeit deiner Anzeige genau danach. So verhinderst du unnötige Leerlaufzeiten und kannst deinen Personalbedarf besser planen.
  • Mehr Reichweite in deiner Region
    Mit Social Media erreichst du gezielt Menschen aus deiner Umgebung von potenziellen Azubis bis hin zu erfahrenen Fachkräften, die du mit klassischen Stellenanzeigen oft gar nicht mehr erreichst.
  • Bessere Einblicke für Bewerber = bessere Passung
    Authentische Einblicke ins Team, Alltag und Arbeitsklima sorgen dafür, dass sich wirklich nur die bewerben, die zu deinem Betrieb passen – das spart Zeit im Auswahlprozess und senkt die Fluktuation.
  • Volle Kontrolle über Laufzeit, Budget und Zielgruppe
    Du entscheidest, wie lange die Kampagne läuft, wie viel du investieren möchtest und wen du ansprechen willst, ohne Abhängigkeit von starren Anzeigenformaten oder Drittanbietern.

 

4. Aber wir sind kein Hipster-Betrieb … funktioniert das auch bei uns?

Diese Frage hören wir oft und die kurze Antwort ist: Ja, absolut!
Du musst weder Influencer sein noch Tanzvideos drehen, um mit Social Recruiting im Handwerk neue Mitarbeiter zu finden. Was zählt, ist Authentizität und die bringt das Handwerk von Natur aus mit: ehrliche Arbeit, starke Teams, echte Projekte. Genau das kommt auf Social Media richtig gut an.

Du brauchst dafür keine riesige Agentur oder ein fancy Imagevideo. Wichtig ist, dass klar wird: Warum sollte sich jemand für deinen Betrieb entscheiden? Zeig, was euch ausmacht, was euch wichtig ist und wie euer Team zusammenhält. Einblicke in den Alltag, ehrliche Fotos vom Bau, kurze O-Töne deiner Leute fertig.

Dazu kommt: Mit gezielten Social-Media-Kampagnen erreichst du genau die Menschen, die zu deinem Betrieb passen, in deiner Region, im richtigen Alter, mit der passenden Qualifikation. So kannst du auch neue Mitarbeiter online finden, die gar nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber offen für einen Wechsel wären.

Und mach’s einfach: Bewerbung in drei Klicks oder per WhatsApp. Ohne Papierkram, ohne Lebenslaufpflicht. Hauptsache unkompliziert.

Wenn du willst, begleiten wir dich bei der Umsetzung vom ersten Konzept bis zur fertigen Kampagne. Du bringst das Handwerk, wir bringen die Reichweite.

Du möchtest deinen Betrieb durch Automatisierung voranbringen?
Lerne unser Team in einem digitalen Beratungsgespräch kennen.
Termin buchen
Kostenloses Erstgespräch über den Terminkalender anfragen.
Erstgespräch führen
Ein Mitarbeiter spricht mit dir digital über dein Anliegen und deine Herausforderungen.
Folgetermin planen
Wir besprechen die Details und entwickeln deine individuelle Lösung.
Zusammenarbeit starten
Im Anschluss erhältst du ein Angebot und wir planen den Projektstart.

5. Fazit: Wenn du heute noch Mitarbeiter mit Zeitungsanzeigen suchst, wirst du morgen leer ausgehen

Social Recruiting im Handwerk funktioniert. Es ist der effektivste Weg, qualifizierte und motivierte neue Mitarbeiter zu gewinnen, auch in Zeiten von Fachkräftemangel.

Du willst keine leeren Versprechungen, sondern konkrete Ergebnisse?
Dann lass uns sprechen – wir zeigen dir, wie du Social Media im Handwerk wirklich sinnvoll nutzt und dein Team nachhaltig aufstockst.

Möchtest auch du jetzt loslegen und die ersten Schritte dafür gemeinsam gehen, dann nimm jetzt Kontakt zu uns auf!

Share Love

Die klassische Stellenanzeige reicht heute nicht mehr aus. Um gute Mitarbeiter im Handwerk zu finden, solltest du auf Social Recruiting setzen: gezielte Kampagnen auf Instagram oder Facebook, die deine Zielgruppe direkt erreichen, einfach, schnell und effizient.

Social Recruiting im Handwerk bedeutet, potenzielle neue Mitarbeiter über soziale Medien wie Instagram oder Facebook anzusprechen, mit gezielten Werbeanzeigen, kurzen Videos und Einblicken in den Arbeitsalltag. So erreichst du auch Menschen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind.

Weil du mit Social Media im Handwerk direkt sichtbar wirst, dort, wo sich deine zukünftigen Mitarbeiter wirklich aufhalten. Du erreichst deutlich mehr Menschen, bekommst schneller Rückmeldungen und hast volle Kontrolle über Budget und Zielgruppe.

Du zeigst dich als Arbeitgeber, authentisch, nahbar, ehrlich. Mit Videos, Bildern und Storys gibst du einen Einblick in deinen Betrieb. Über gezielte Anzeigen sprichst du dann genau die an, die du suchst, etwa junge Gesellen oder Quereinsteiger in deiner Region.

Das hängt vom Kampagnenziel und der Region ab, in der Regel ist Social Recruiting aber günstiger und effizienter als klassische Anzeigen. Schon mit wenigen hundert Euro lassen sich gute Ergebnisse erzielen, besonders wenn du die Kampagne professionell aufsetzt.

Erste Bewerbungen kannst du oft schon nach wenigen Tagen erhalten, vorausgesetzt, die Anzeige ist zielgruppengerecht gestaltet und der Bewerbungsprozess ist einfach. Das spart dir Zeit und hilft dir, schnell neue Mitarbeiter im Handwerk zu gewinnen.

Bild vom Author/ von der Authorin
von
viminds Online-Redaktion

Hast du Fragen? Meld dich gern bei uns.

Wir melden uns bei dir für ein unverbindliches Gespräch innerhalb von 24 Stunden.